Gelenkmontage NEURO CLASSIC Carbon, NEURO LOCK Carbon
Gelenkmontage NEURO CLASSIC Carbon, NEURO LOCK Carbon
am Beispiel NEURO LOCK Carbon
In diesem Online-Tutorial zeigen wir die Gelenkmontage unserer wasserfesten Systemkniegelenke:
- NEURO CLASSIC Carbon
- NEURO LOCK Carbon
Das NEURO LOCK Carbon ist ein wasserfestes Systemkniegelenk, das dank seines carbonfaserverstärkten Gelenkgehäuses besonders leicht ist. Zugehörige Materialien wie Primer und 2-Komponenten-Kleber sowie deren Anwendung werden in diesem Online-Tutorial Schritt für Schritt gezeigt.
Weitere Informationen zu den Systemgelenken erhalten Sie in der Gebrauchsanweisung.
Hinweis:
Aufgrund der konstruktiven Unterschiede weist die Gelenkmontage des NEURO LOCK Carbon einige wenige Abweichungen zur Gelenkmontage des NEURO CLASSIC Carbon auf. Denn im Gegensatz zum gesperrten Systemkniegelenk ist das NEURO CLASSIC Carbon ein frei bewegliches Gelenk, das bei einer bilateralen orthetischen Versorgung als Mitläufer für das NEURO LOCK Carbon genutzt werden kann.
-
Gelenkmontage Systemkniegelenke aus Carbon
-
Schritt 1/26
Reinigen Sie das Systemgelenk und alle Schraubengewinde (z. B. mit LOCTITE® 7063 Schnellreiniger), damit die Schrauben später effektiv gesichert werden können.
Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung des Schnellreinigers LOCTITE® 7063.Schritt 2/26
Verwenden Sie das mitgelieferte Wattestäbchen und tragen Sie etwas Primer an den Klebeflächen für den Systemanker im Gelenkoberteil sowie am Systemanker auf.
Lassen Sie den Primer vollständig ablüften.Schritt 3/26
Spritzen Sie mithilfe der mitgelieferten Doppelkammerspritze eine ausreichende Menge 2-Komponenten-Klebstoff in das Gelenkoberteil.
Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung des 2-Komponenten-Klebstoffs.Schritt 4/26
Stecken Sie umgehend den Systemanker so weit wie möglich in das Gelenkoberteil.
Schritt 5/26
Halten Sie das Gelenkoberteil so, dass überschüssiger Kleber auf einer Seite herauslaufen kann.
Schritt 6/26
Wiederholen Sie die vorigen Arbeitsschritte für das Gelenkunterteil.
Schritt 7/26
Wiederholen Sie die vorigen Arbeitsschritte, um die Hebelverlängerung mit der Sperrklinke zu verkleben.
Schritt 8/26
Wiederholen Sie die vorigen Arbeitsschritte, um den Kabelzugadapter mit der Sperrklinke zu verkleben.
Schritt 9/26
Überschüssiger Kleber sammelt sich auf einem Aufkleber auf dem Gelenkoberteil und -unterteil. Entfernen Sie die abziehbaren Aufkleber sowie ggf. vorhandene Klebereste. Lassen Sie den Kleber bei ca. 23 °C Raumtemperatur etwa 24 Stunden aushärten, bis die Endfestigkeit erreicht ist.
Hinweis: Je niedriger die Raumtemperatur, desto länger muss der Kleber aushärten.Schritt 10/26
Bei Systemkniegelenken mit Druckfeder:
Fetten Sie die Druckfeder mit Orthesengelenkfett und setzen Sie sie in die Federführung. Schieben Sie beides in das Gelenkoberteil.Schritt 11/26
Bei Systemkniegelenken mit Sperrklinke:
Fetten Sie die Reibflächen des Splintbolzens für die Sperrklinke leicht mit Orthesengelenkfett. Achten Sie darauf, dass das Gewinde fettfrei bleibt.Schritt 12/26
Bei Systemkniegelenken mit Sperrklinke:
Setzen Sie die Sperrklinke ein. Drücken Sie den Splintbolzen von der Innenseite in das Gelenkoberteil. Achten Sie darauf, dass er richtig sitzt.Schritt 13/26
Bei Systemkniegelenken mit Sperrklinke:
Platzieren Sie die Deckscheibe auf der Vorderseite des Gelenkoberteils. Drehen Sie die Senkschraube mit dem der Systembreite entsprechenden Drehmoment ein.
Hinweis: Angaben zum Drehmoment (Nm) finden Sie auf der Deckscheibe des Systemgelenkes oder in der Gebrauchsanweisung.Schritt 14/26
Bei Systemkniegelenken mit Sperrklinke:
Fixieren Sie die Sperrklinke (permanente Entsperrfunktion), um die nachfolgende Montage zu erleichtern. Drücken Sie die Sperrklinke nach oben und lassen Sie die Fixierklinke am Gelenkoberteil einrasten.Schritt 15/26
Fetten Sie die Gleitscheiben leicht von beiden Seiten mit Orthesengelenkfett.
Schritt 16/26
Platzieren Sie die gefetteten Gleitscheiben auf beiden Seiten des Gelenkunterteils. Schieben Sie das Gelenkunterteil von unten in das Gelenkoberteil.
Hinweis: Platzieren Sie die Gleitscheiben etwas oberhalb der Bohrung, um die Montage zu erleichtern.Schritt 17/26
Überprüfen Sie den Sitz der Gleitscheiben und korrigieren Sie die Position bei Bedarf mit dem Gleitscheibenzentrierdorn.
Schritt 18/26
Fetten Sie die Reibflächen des zweiten Splintbolzens leicht mit Orthesengelenkfett. Achten Sie darauf, dass das Gewinde fettfrei bleibt.
Schritt 19/26
Setzen Sie den Splintbolzen in die dafür vorgesehene Öffnung an der Rückseite des Systemgelenkes ein. Achten Sie darauf, dass er richtig sitzt.
Schritt 20/26
Platzieren Sie die Deckscheibe auf der Vorderseite des Systemgelenkes. Drehen Sie die Senkschraube mit dem der Systembreite entsprechenden Drehmoment ein.
Schritt 21/26
Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit. Bringen Sie das Systemgelenk in Extension. Prüfen Sie die Flexion, indem Sie die Orthese waagerecht halten und dann die Oberschenkelschale loslassen. Die Oberschenkelschale sollte bis zum maximal möglichen Flexionswinkel leichtgängig nach unten fallen. Setzen Sie bei fehlender Leichtgängigkeit die nächstdünneren Gleitscheiben ein, wiederholen alle Schritte ab Schritt 12 und prüfen erneut.
Hinweis: Überprüfen Sie bei einer bilateralen Orthese immer nur ein Systemgelenk auf einmal.Schritt 22/26
Überprüfen Sie das Systemgelenk auf seitliches Spiel. Fixieren Sie die Unterschenkelschale und versuchen Sie, die Oberschenkelschale in Richtung Varus-Valgus zu bewegen. Setzen Sie bei seitlichem Spiel die nächstdickeren Gleitscheiben ein, wiederholen alle Schritte ab Schritt 12 und prüfen erneut.
Hinweis: Überprüfen Sie bei einer bilateralen Orthese immer nur ein Systemgelenk auf einmal.Schritt 23/26
Wenn Sie einen Mitläufer verwenden oder eine bilaterale Orthese bauen, achten Sie darauf, dass beide Systemgelenke den Extensionsanschlag zeitgleich erreichen.
Schritt 24/26
Bei Systemkniegelenken mit Sperrklinke:
Bringen Sie das Systemgelenk so weit wie möglich in Extension. Lösen Sie dann die permanente Entsperrfunktion, indem Sie die Sperrklinke an das Gelenkoberteil drücken. Prüfen Sie, ob die Sperrklinke eingerastet ist. Fixieren Sie die Unterschenkelschale und versuchen Sie die Oberschenkelschale dagegen zu bewegen. Es sollte keine Bewegung im Systemgelenk stattfinden.
Hinweis: Beachten Sie die Angaben zu der Sperrklinke in der Gebrauchsanweisung.Schritt 25/26
Bei Systemkniegelenken mit Sperrklinke:
Wenn Sie Spiel im Systemgelenk in ap-Richtung feststellen, justieren Sie den Extensionsanschlag entsprechend nach. Drehen Sie ihn so weit hinein bis kein Spiel mehr vorhanden ist. Entsperren Sie das Systemgelenk und lassen Sie die Sperrklinke in maximaler Streckung normal einrasten. Die Sperrklinke darf nicht zu hoch sitzen.
Achten Sie darauf, dass sich die Sperrklinke lösen und fixieren lässt.Schritt 26/26
Sichern Sie beide Schrauben mit LOCTITE® 243 mittelfest und dem der Systembreite entsprechenden Drehmoment. Lassen Sie den Kleber aushärten (nach ca. 24 Stunden endfest).
Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung von LOCTITE® 243 mittelfest.
Letzte Aktualisierung: 26.08.2022