Wie wirken sich Lähmungen und Orthesen auf das Gangbild aus?
Um bei einer Lähmung der gesamten Beinmuskulatur oder einzelner Muskelgruppen die richtige Orthese verordnen zu können, ist eine Patientenbefundung mit Muskelstatusermittlung erforderlich. Je nachdem welche Muskelgruppe durch Lähmung geschwächt ist bzw. je nach Kombination der Lähmungen und deren Ausprägungen, muss eine Orthese unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die richtige Orthese soll Funktionseinschränkungen einzelner oder mehrerer Muskelgruppen ausgleichen. Wir empfehlen für die Planung der richtigen Orthese die Nutzung des Orthesen-Konfigurators.
Funktionen der einzelnen Muskelgruppen

- Die Dorsalextensoren heben den Vorfuß durch konzentrische Muskelarbeit in Richtung Dorsalextension an und senken ihn durch exzentrische Muskelarbeit in Richtung Plantarflexion kontrolliert ab. Die folgenden Videos zeigen, wie eine maßgefertigte Orthese bei einer isolierten Fußheberschwäche die funktionellen Abweichungen ausgleichen kann.
- Die Plantarflexoren tragen im Wesentlichen zum aufrechten Stehen und Gehen bei, indem sie den Vorfußhebel aktivieren und somit die Grundfläche beim Stehen vergrößern. Sie bewegen den Fuß in Richtung Plantarflexion.
- Die Knieextensoren strecken das Knie in Extensionsrichtung.
- Die Knieflexoren beugen das Knie in Flexionsrichtung.
- Die Hüftflexoren beugen das Hüftgelenk in Flexionsrichtung.
- Die Hüftextensoren strecken das Hüftgelenk in Extensionsrichtung und gleichzeitig das Knie in Extensionsrichtung.
Die richtige Orthese bei einer Lähmung der Dorsalextensoren
Die Dorsalextensoren werden häufig auch als Fußhebermuskulatur bezeichnet. Neben der Fußhebung übernehmen diese Muskeln noch weitere wichtige Aufgaben. Welche Orthese ist die richtige Wahl?
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen einer Lähmung der Dorsalextensoren.