KAFO

in Anker-Eingusstechnik

Bei der Anker-Eingusstechnik werden die Systemkästen nicht in das Laminat gebettet. Dadurch besteht die Möglichkeit, Systemgelenke nach Fertigstellung der Orthese auszutauschen.
Nutzen Sie für die Auswahl der Arbeitstechnik den Orthesen-Konfigurator, um die nötige Stabilität der Orthese zu gewährleisten.

Hier finden Sie ein Beispiel für die Herstellung einer KAFO in Gelenk-Eingusstechnik.

Schritt 1/1

Montieren Sie das Systemgelenk mithilfe des Montage-/Gießdummys entsprechend der Explosionszeichnung. Während des Gießens dient der Montage-/Gießdummy als Platzhalter für die Deckplatte des Systemgelenkes.

Hinweis: Explosionszeichnungen finden Sie in unserem Produktkatalog Systemgelenke und Systemgelenkschienen.

Schritt 1/5

Verpressen Sie die Systemanker mit dem Gelenkoberteil und/oder -unterteil mithilfe einer Unterlegscheibe und einer Schraube. Nutzen Sie dafür einen Drehmomentschraubendreher und ein Drehmoment von 6 Nm. Entfernen Sie Unterlegscheibe und Schraube wieder.

Schritt 2/5

Fixieren Sie die Systemanker mit beiden Schrauben, bevor Sie mit dem Schränken beginnen.

Schritt 3/5

Berücksichtigen Sie beim Schränken den einzuhaltenden Biegeradius und verwenden Sie ein rundes Schränkeisen.

Hinweis: Angaben zum Biegeradius und den zu verwendenden Werkzeugen finden Sie in der Gebrauchsanweisung Systemschienen und Systemanker.

Schritt 4/5

Überprüfen Sie den Abstand der Systemanker zum Gipspositiv. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für die Profilierung und die Armierungslagen zur Verfügung steht, damit das Laminat später spannungsfrei bleibt und die Gelenkflächen parallel bleiben.

Schritt 5/5

Beschleifen Sie die Systemanker. Schleifen Sie immer in Walzrichtung. Entfernen Sie alle Macken vom Schränken und vermeiden Sie scharfe Kanten.

Schritt 1/11

Nutzen Sie das Aktivator-Spray als Grundierung. Nehmen Sie ein Stück Trikotschlauch als Unterlage zum Anbringen des Profilkernes. Erwärmen Sie den Profilkern und kleben Sie ihn von unten mit mittelviskosem Sekundenkleber an den Systemanker.

Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung von Sekundenkleber.

Schritt 2/11

Ziehen Sie von beiden Seiten am Trikotschlauch und drücken den Profilkern von unten gegen den Systemanker, um ihn zu fixieren.

Schritt 3/11

Beispiel für den Verlauf des Profilkernes bei einer unilateralen KAFO.

Hinweis: Mit dem Verlauf beeinflussen Sie die Steifigkeit der Orthese in den jeweiligen Bereichen.

Schritt 4/11

Verstärken Sie ausschließlich den Profilkern der Unterschenkelschale. Tragen Sie mittelviskosen Sekundenkleber auf dem Systemanker und Profilkern auf. Erwärmen Sie einen zweiten Profilkern und kleben Sie ihn auf den ersten.

Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung von Sekundenkleber.

Schritt 5/11

Beispiel für den Verlauf des Profilkernes bei einer unilateralen KAFO.

Hinweis: Lassen Sie den Profilkern auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie ihn vom Modell nehmen, um Abstandsabweichungen durch Schrumpfung des Materials zu vermeiden.

Schritt 6/11

Verstärkter Profilkern der Unterschenkelschale (A) im Vergleich zum einfachen Profilkern der Oberschenkelschale (B).

Schritt 7/11

Bei Bedarf können Sie auch die mediale Seite der Oberschenkelschale durch einen Profilkern verstärken.

Schritt 8/11

Isolieren Sie das Gelenkunterteil und -oberteil mit einer dünnen Schicht Isolierwachs. Isolieren Sie unbedingt auch die Schraubengewinde der Systemanker!

Hinweis: Verwenden Sie eine kleine Spritze, um das Isolierwachs einfach und gezielt auftragen zu können.

Schritt 9/11

Montieren Sie den Montage-/Gießdummy entsprechend der Explosionszeichnung. Füllen Sie alle Vertiefungen, Rillen und Schraubengewinde mit Isolierwachs.

Hinweis: Explosionszeichnungen finden Sie in unserem Produktkatalog Systemgelenke und Systemgelenkschienen.

Schritt 10/11

Reinigen Sie alle Bereiche, die später ins Laminat eingebettet werden (von allen Seiten). Entfernen Sie Isolierwachs- und Fettreste.

Schritt 11/11

Wichtig! Tragen Sie aufgrund der Materialeigenschaften Nitrilhandschuhe beim Umgang mit Carbon- oder Aramidfasergewebe.
Ziehen Sie Carbonfaser-Flechtschlauch über den Profilkern (bis zum Systemkasten). Fixieren Sie ihn durch Umwickeln mit Aramidfaser-Roving. Strecken Sie dann die Fasern und fixieren ggf. auch das andere Ende.
Wichtig! Nur die gestreckte Faser kann Last aufnehmen und wieder abgeben!

Schritt 1/9

Sollte das Gipspositiv noch feucht sein, isolieren Sie es zunächst mit Kompressionsfolie. Ziehen Sie dann einen PA-Armierungsstrumpf über das Gipspositiv. Jetzt lässt sich der PVA-Folienschlauch als Unterfolie ganz einfach überziehen.

Hinweis: Wir empfehlen, 0,10 mm dicke Folien zu verwenden.

Schritt 2/9

Zum Zuschneiden der einzelnen Gewebelagen (sowohl Carbon- als auch Aramidfaser) empfehlen wir eine elektrische Schere (z. B. Easy Cutter).

Hinweis: Verwenden Sie Klebstoff-Film ohne Träger, um die Schnittkanten zu fixieren. So können diese nicht ausfransen.

Schritt 3/9

Armieren Sie mit Carbonfasergewebe. Lassen Sie die Gelenkaufnahme frei. Verwenden Sie so viele Lagen Carbonfasergewebe wie Sie benötigen (dies ist eine Beispielabbildung).

Hinweis: Besprühen Sie immer nur den noch aufzuklebenden Zuschnitt mit Sprühkleber, nicht die bereits angebrachte Armierung.

Schritt 4/9

Bringen Sie unidirektionales Carbonfaserband an. Kleben Sie erst einen Streifen quer an, armieren Sie dann entlang des Profilkernes. Beachten Sie den Faserverlauf (Pfeile). Verwenden Sie so viele Lagen Carbonfaserband wie Sie benötigen (dies ist eine Beispielabbildung).
Wichtig! Achten Sie darauf, die Fasern gestreckt zu verwenden!

Schritt 5/9

Tragen Sie etwas Isolierwachs auf dem Gewinde der Gelenkaufnahme auf, um diese für die folgenden Arbeitsschritte luftdicht abzuschließen.

Schritt 6/9

Montieren Sie den Montage-/Gießdummy mit Systemstrang auf die Gelenkaufnahme. Finden Sie die korrekte Position (die Form der Gelenkaufnahme passt genau in die Vertiefung für den Splintbolzen des Gelenkoberteiles). Schrauben Sie die Gelenkaufnahmeschraube durch die Unterfolie hindurch in die Gelenkaufnahme und ziehen Sie sie fest.

Schritt 7/9

Bringen Sie unidirektionales Carbonfaserband auf dem Unterschenkelbereich an. Dieses Mal kleben Sie erst einen Streifen entlang des Profilkernes an und danach quer unterhalb des Systemkastens. Beachten Sie den Faserverlauf (Pfeile).

Schritt 8/9

Armieren Sie weiter wie beschrieben mit unidirektionalem Carbonfaserband. Bringen Sie eine abschließende Lage Carbonfasergewebe an und bedecken Sie den Montage-/Gießdummy dabei vollständig.

Schritt 9/9

Ziehen Sie abschließend einen Dekostoff oder einen PA-Armierungsstrumpf (für Carbonoptik) über das Modell, um die Armierungslagen zu fixieren. So lässt sich der PVA-Folienschlauch als Oberfolie ganz einfach überziehen.

Hinweis: Wir empfehlen, 0,10 mm dicke Folien zu verwenden.

Schritt 1/2

Diese Arbeitstechnik ist speziell auf unser Epoxidharz und unseren Härter zugeschnitten.
Wichtig! Beachten Sie die Verarbeitungshinweise und das Sicherheitsdatenblatt zum Epoxidharz und Härter. Halten Sie das Mischungsverhältnis exakt ein und vermischen Sie Harz und Härter gründlich.

Schritt 2/2

Rühren Sie eine ausreichende Menge Harz und Härter an. Lassen Sie die Fasern beim Gießen gut durchtränken und reiben Sie überschüssiges Harz heraus. Lassen Sie das Modell über Nacht (mindestens 10 Stunden) unter Unterdruck bei Raumtemperatur stehen.
Wichtig! Beachten Sie auch hier die Verarbeitungshinweise zum Epoxidharz.

Schritt 1/5

Entfernen Sie die dünne Laminatschicht über dem Montage-/Gießdummy mit einem scharfen Messer. Entfernen Sie die Schrauben.

Schritt 2/5

Orientieren Sie sich an den zuvor modellierten Kanten der späteren Orthese und markieren Sie die Schnittkanten (blaue Linien). Entfernen Sie im Systemgelenkbereich nur so viel Laminat wie nötig und so wenig wie möglich, um das Systemgelenk optimal einzubinden und möglichst große Auflageflächen zu schaffen.

Schritt 3/5

Hebeln Sie den Montage-/Gießdummy des Systemgelenkes vorsichtig aus dem Laminat. Achten Sie darauf, die Gelenkflächen dabei nicht zu beschädigen.

Schritt 4/5

Sägen Sie mit einer oszillierenden Säge entlang der Schnittkanten, um die Orthesenteile vom Modell nehmen zu können. Auf der Abbildung sehen Sie das von uns empfohlene Sägeblatt. Damit können Sie sehr nah am Systemgelenk sägen, ohne es zu beschädigen.

Schritt 5/5

Entfernen Sie die nicht mehr benötigten Laminatteile. Danach können Sie die Orthesenteile vom Modell nehmen.

Schritt 1/4

Reinigen Sie die Gelenkober- und unterteile sowie den Systemfußbügel, bevor Sie die Orthesenteile tempern. Erwärmen Sie vorhandene Wachsreste mit einem Fön und pusten Sie das flüssig gewordene Isolierwachs aus den Vertiefungen. Entfernen Sie Reste mit einem Tuch. Entfernen Sie auch den PVA-Folienschlauch.

Schritt 2/4

Tempern Sie die Orthesenteile, bevor Sie sie beschleifen. Legen Sie sie in den kalten Umluftofen und heizen Sie diesen langsam auf. Nach dem Tempern sind die Orthesenteile formstabil und lassen sich optimal bearbeiten.
Wichtig! Beachten Sie auch hier die Verarbeitungshinweise zum Epoxidharz.

Schritt 3/4

Entfernen Sie das Laminat im Bereich der Systemkästen. Demontieren Sie Gelenkoberteile und -unterteile.

Schritt 4/4

Beschleifen Sie die Kanten der Orthesenteile (z. B. mit einem Winkelschleifer), aber nicht die Systemanker. Reinigen Sie Systemanker und Systemgelenk.

Schritt 1/2

Sichern Sie die Verbindung von Systemanker und Systemgelenk mit dem mitgelieferten Kleber AGOMET® F330. Geben Sie etwas angerührten Kleber in den Systemkasten und pressen Sie den Systemanker ein.

Hinweis: Nutzen Sie dafür z. B. eine Schraube mit Unterlegscheibe (der Durchmesser muss kleiner sein, als der Systemanker breit ist). Das Drehmoment beträgt 6 Nm. Entfernen Sie nach dem Einpressen beides sofort wieder.
Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung des Klebers AGOMET® F330.

Schritt 2/2

Sichern Sie die Schrauben der Systemanker mit AGOMET® F330 oder LOCTITE® 243 mittelfest. Entfernen Sie Klebereste mit einem Tuch.

Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung des Klebers AGOMET® F330 oder LOCTITE® 243 mittelfest.

Schritt 1/1

Montieren Sie das Systemgelenk entsprechend der Montageanleitung in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Systemgelenkes.

Hinweis: Gebrauchsanweisungn finden Sie auch im Downloadbereich.

Schritt 1/2

Bei Bedarf können Sie Gelenkoberteile und -unterteile dank der freiliegenden Systemkästen austauschen. Lösen Sie dafür zunächst den Kleber mit einem Heißluftgebläse.
Wichtig! Achten Sie darauf, das Laminat dabei nicht zu erhitzen. Entfernen Sie dann die Schrauben.

Schritt 2/2

Lösen Sie das Gelenkoberteil/-unterteil vom Systemanker. Entfernen Sie Klebereste und reinigen Sie die neu zu verklebenden Bereiche. Folgen Sie erneut den Arbeitsschritten aus dem Abschnitt „Systemanker einkleben“, um das ausgetauschte Gelenkoberteil/-unterteil zu montieren.


×

Technische Cookies

Name Zweck Speicherdauer Anbieter Typ
fe_typo_user Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Er speichert die eingegebenen Zugangsdaten bei einem Benutzer-Login für einen geschlossenen Bereich. Dauer der Sitzung TYPO3 Association, Sihlbruggstrasse 105, 6340 Baar, Schweiz HTTP
rc::c unterscheidet zwischen Menschen und Bots Dauer der Sitzung Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland HTML
×

Marketing-Cookies

Name Zweck Speicherdauer Anbieter Typ
_ga registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zur Nutzung der Website durch den Benutzer zu generieren 2 Jahre Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland HTTP
_gid registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zur Nutzung der Website durch den Benutzer zu generieren 1 Tag Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland HTTP
_gat Der _gat_UA-Cookie enthält zusätzlich die Identitätsnummer (_gat_ <***>) des Google-Analytics-Kontos oder der Website, auf die sich der Cookie bezieht. 1 Tag Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland HTTP
_gcl_au wird von Google AdSense für Werbeeffizenz auf Webseiten verwendet 3 Monate Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland HTTP
r/collect sendet Daten über das Gerät und das Verhalten des Benutzers an Google Analytics Dauer der Sitzung Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Pixel