Schritt 1/21

Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz für die Sensorplatzierung vor. Achten Sie darauf, dass der Untergrund, auf dem Sie den Sensor aufkleben plan, glatt und formstabil ist.
Schritt 2/21

Markieren Sie mithilfe der Sensorplatzierungshilfe die Position des Drucksensors auf der Unterseite des Fußteiles. Der Drucksensor sollte mittig, im hinteren Drittel der Ferse platziert werden. Beachten Sie, dass das Kabel gelenknah geführt werden muss, um den Hub darauf möglichst gering zu halten. Hinweis: Dieses Tutorial kann grundsätzlich auch bei der Nutzung von p-Motion mit Höhenausgleich angewendet werden. Sollten Sie unterhalb des Laminates mit Sohlengummi gearbeitet haben, schaffen Sie eine im Sohlengummi liegende geeignete Fläche für den Sensor.
Schritt 3/21

Bohren Sie nun ein Loch mit einem Durchmesser von 8 mm in den äußeren lateralen Rand des Fußteiles. Durch dieses Loch wird im Folgenden das Sensorkabel geführt.
Schritt 4/21

Rauen Sie die Oberfläche im Bereich des Drucksensors an, damit der Kleber besser haften bleibt.
Schritt 5/21

Mischen Sie AGOMET-Kleber mit Härterpulver (Mischverhältnis: 100:3). Verstreichen Sie das Gemisch auf der angerauten Fläche.
Schritt 6/21

Schaffen Sie durch Aufpressen eines geeigneten Materials, wie Polyethylen (PE), eine plane Fläche. Wichtig: Entfernen Sie das Material erst, wenn der Kleber vollständig ausgehärtet ist.
Schritt 7/21

Bohren Sie das Loch ggf. noch einmal nach und markieren Sie die Stelle für die Sensorplatzierung erneut.
Schritt 8/21

Beschleifen Sie den Rand, der beim Aufpressen entstanden ist. Achten Sie dabei darauf, die plane Fläche nicht zu beschädigen.
Schritt 9/21

Montieren Sie das Systemknöchelgelenk unter Berücksichtigung der Montageanleitung in der jeweiligen Produktbeilage.
Schritt 10/21

Kleben Sie doppelseitiges Klebeband auf den Drucksensor.
Schritt 11/21

Fixieren Sie nun den Drucksensor an der dafür vorgesehenen Stelle. Falls Sie eine dünne Laufsohle unter die Orthese kleben möchten, stellen Sie dabei sicher, dass der Sensorbereich keinem Druck ausgesetzt ist und nicht mit Kleber in Berührung kommt. So vermeiden Sie Störungen bei der Ansteuerung des Drucksensors.
Schritt 12/21

Für die Montage des NEURO TRONIC Systemkniegelenkes beachten Sie die Folien 1-20 im Online-Tutorial NEURO TRONIC in e-Motion.
Schritt 13/21

Beachten Sie, dass der Kabeldummy den Verlauf des Kabels bestimmt und je nach Verlauf auch die Länge des Kabels variiert.
Schritt 14/21

Legen Sie das Kabel vom Hubmagneten und das Kabel vom Drucksensor in die mithilfe des Kabeldummys erzeugte Vertiefung bis zur Steuereinheitenaufnahme. Achten Sie dabei darauf, dass das Kabel vom Drucksensor so lang ist, dass es bei einer Bewegung im Systemknöchelgelenk keinem Zug ausgesetzt ist. Markieren Sie auf beiden Kabeln die Position der Öffnung, durch die die Kabel in die Steuereinheitenaufnahme geführt werden. Diese Markierung kennzeichnet die Länge des schwarzummantelten Kabels.
Schritt 15/21

Erstellen Sie auf beiden Kabeln eine zweite Markierung im Abstand von 5 bis 7 cm von der ersten Markierung in Richtung Kabelende. Diese Markierung kennzeichnet jeweils die Länge des gesamten Kabels. Schneiden Sie die Kabel an dieser Markierung mit einer Zange ab. Manteln Sie anschließend die Kabel bis zur ersten Markierung ab. Verwenden Sie dazu das FIOR & GENTZ Abmantelwerkzeug.
Schritt 16/21

Sie sehen nun bei beiden Kabeln zwei freigelegte Kabeldrähte. Manteln Sie die Enden der Kabeldrähte erneut ab. Verdrillen und verzinnen Sie abschließend die Litzen.
Schritt 17/21

Kleben Sie das Kabel vom Hubmagneten mithilfe einer geringen Menge Sekundenkleber in die Unterschenkelschale der Orthese. Beginnen Sie in Gelenknähe und arbeiten Sie sich bis zur Steuereinheitenaufnahme vor. Kleben Sie anschließend das Kabel vom Drucksensor mithilfe einer geringen Menge Sekundenkleber in die Unterschenkelschale der Orthese. Beginnen Sie am Drucksensor und arbeiten Sie sich bis zur Steuereinheit vor. Achten Sie darauf, dass das Kabel vom Drucksensor so lang ist, dass es bei einer Bewegung im Systemknöchelgelenk keinem Zug ausgesetzt ist.
Schritt 18/21

Stellen Sie eine Kabelverbindung zur Steuereinheit her. Die vier Anschlüsse sind mit den Zahlen 1 bis 4 gekennzeichnet. Stecken Sie die Litzen vom Drucksensor in die Anschlüsse 1 und 2 und die Litzen vom Hubmagneten in die Anschlüsse 3 und 4. Hinweis: Bei bilateraler Bauweise mit zwei NEURO TRONIC Systemkniegelenken werden jeweils zwei Litzen in die Anschlüsse 3 und 4 gesteckt.
Schritt 19/21

Setzen Sie anschließend die Steuereinheit in die Steuereinheitenaufnahme.
Schritt 20/21

Fixieren Sie die Steuereinheit, indem Sie die vier Schrauben der Steuereinheit anziehen.
Schritt 21/21

Legen Sie die mitgelieferten Akkus unter Beachtung der Angaben zu Plus- und Minuspolen in das Akkufach der Steuereinheit. Die LEDs leuchten beim Einlegen auf. Dies signalisiert Ihnen, dass Sie die Steuereinheit nun mit dem Multifunktionsgerät verbinden können.
Ausführliche Informationen zur Verbindung der Steuereinheit mit dem Multifunktionsgerät finden Sie in der Produktbeilage des Multifunktionsgerätes. Schieben Sie den Deckel auf die Steuereinheit, um das Akkufach zu schließen.